---
x-masysma-name: web/about
section: 31
title: Generelles
keywords: ["website", "about"]
lang: de-DE
date: 2014/08/02 23:48:12
author: ["Linux-Fan, Ma_Sys.ma (Ma_Sys.ma@web.de)"]
x-masysma-version: 2.0.0
x-masysma-copyright: |
Copyright (c) 2014, 2017, 2020, 2022 Ma_Sys.ma.
For further info send an e-mail to Ma_Sys.ma@web.de.
x-masysma-website: https://masysma.lima-city.de/31/web_about.xhtml
x-masysma-owned: 1
---
Über diese Webseite
===================
Diese Webseite wurde automatisch mit Hilfe von [d5man2(32)](../32/d5man2.xhtml)
generiert und heißt _Ma_Sys.ma Website 5_ oder abgekürzt _Ma_Website 5_.
Die kanonische URL ist .
Als private Homepage richtet sich diese Seite vor allem an mich selbst!
Wenn für andere Besucher interessante Informationen vorhanden sind, so können
diese ebenfalls davon profitieren. Das ist überhaupt der Sinn, eine solche Seite
nicht nur passwortgeschützt online zu stellen. Dennoch muss sich jeder Besucher
den Eigenheiten dieser Situation (bspw. fehlende Garantie, mangelnde
Vollständigkeit, unausgewogene Darstellung, fehlerhafte Inhalte, wenig
Qualitätssicherung etc.) bewusst sein und die Inhalte jederzeit kritisch
hinterfragen.
Rückfragen können gerne per Mail an [Ma_Sys.ma@web.de](mailto:Ma_Sys.ma@web.de)
gerichtet werden (Nichtbeantwortung vorbehalten).
Ma_Sys.ma
=========
Der Name „Ma_Sys.ma” hat keine spezifische Bedeutung und wird wie ein Firmenname
verwendet. Dabei ist allerdings zu beachten, das das Ma_Sys.ma keine Firma
_ist_ und keine kommerziellen Zwecke verfolgt, sondern besser als ungewöhnliches
Pseudonym verstanden werden kann.
Wenn speziell auf die Person hinter „Ma_Sys.ma” verwiesen werden soll, gibt es
auch noch das Pseudonym „Linux-Fan”, welches häufig als Accountname zu finden
ist.
Es gibt kein offizielles Gründungsdatum. Man kann nachweisen, dass eine
Ma_Zentral 7 DVD 2007 existierte und dass es das Ma_Sys.ma spätestens
seit 2007 „gibt“. Ein wahrscheinlicheres Gründungsjahr ist hingegen 2006, was
jedoch aus keiner bekannten Aufzeichnung hervorgeht.
Logos und Grafiken sind im folgenden angegeben.



Es gab auch mal die Idee, eine Text-ID zur Wiedererkennung zu verwenden.
Diese Idee wurde inzwischen verworfen. Der Wert ist im Folgenden der
Vollständigkeit halber angegeben:
650f 8e46 1cba 238b ba9c 1ba0 50da 717c
1c7d 4083 b22d 9465 d458 ac7c d69d cf3b
586d 55f6 3340 a0f3 05fb fbce 58ad 02b8
dc2a c517 208f e733 1210 8910 325d 2e52
Kontakt
=======
Es gibt zwei gültige E-Mailaddressen, von denen jedoch die erste bevorzugt wird.
1. `Ma_Sys.ma@web.de`
2. `Ma_Sys.ma@gmx.de`
Die zweite Addresse sollte heute nicht mehr verwendet werden. Die erste kann
für alle Anfragen an das Ma_Sys.ma genutzt werden, die keine Reklame enthalten.
Repository-Struktur
===================
Neue Ma_Sys.ma Repositories auf [Github](https://www.github.com/m7a)
folgen dem Namensschema:
XY-BESCHREIBUNG
Dabei sind `X` und `Y` als Platzhalter zu verstehen, die die folgenden
Metadaten über das Repository codieren:
- - ---------------------------------------------------------------------
X c Teil der MDVL CI (hauptsächlich für Linux)
b sollte unter Windows und Linux funktionieren
l hauptsächlich für Linux
w hauptsächlich für Windows
Y o open: öffentlich und verglichen mit p-Repositories eher interessant
p private public: öffentlich, aber nur in speziellen Fällen interessant
r restricted: nicht öffentliches Repository
- - ---------------------------------------------------------------------
Einheiten
=========
Auf der ganzen Webseite und in allen Ma_Sys.ma Programmen gilt 1 KB = 1 KiB
= 1 K = 1024 Bytes. Vergleiche dazu auch
.
PGP Public Key
==============
Öffentliche Schlüssel und Fingerprints können auf der Seite
[keysigning(31)](keysigning.xhtml) eingesehen werden.
Fußzeile
========
Die Fußzeile der Webseite sieht in etwa so aus:
Created: 2014/08/02 23:48:12 | Revised: 2020/01/26 19:25:55 | Tags: website, about | Version: 2.0.0 | SRC (Pandoc MD) | GPL
In dieser Zeile sind diverse Metadaten zur aktuell angezeigten Seite codiert.
Datums- und Uhrzeitwerte sind im `YYYY/MM/DD HH:ii:ss`-Format (Jahr, Monat, Tag,
Stunde, Minute, Sekunde) angegeben. Die Angabe im Footer erfolgt entsprechend
der Europe/Berlin-Zeitzone.
Created
: Gibt an, wann die 1. Version der jeweiligen Seite erstellt wurde.
Revised
: Gibt an, wann die Seite zuletzt geändert wurde. Dabei muss es sich nicht
um inhaltliche Änderungen handeln; auch Korrekturen bei Schreibfehlern
führen zu einem aktualisierten Datum an dieser Stelle. Weiterhin wird
an dieser Stelle das Änderungsdatum aus Sicht des Dateissystems angegeben,
welches bspw. auch durch Kopiervorgänge erneuert werden kann, sodass man
das Feld vorsichtiger als: „möglicherweise zuletzt geändert“ verstehen kann.
Tags
: Schlüsselwörter zur aktuellen Seite. Diese können in Kombination mit D5Man 2
genutzt werden, um die jeweilige Seite aufzurufen.
Version
: Ein Versionsfeld. Es ist keine nähere Bedeutung definiert.
SRC (Pandoc MD)
: Verlinkt auf den Seitenquelltext im Pandoc-Markdown-Format, so wie es von
D5Man 2 verarbeitet werden kann.
GPL
: Verlinkt auf die Lizenz.
Motto
=====
Als eine der wenigen Ma_Sys.ma Webseiten -- vielleicht sogar als eine der
wenigen Seiten überhaupt -- folgt diese Webseite einem Motto. Es ist als
satirischer Spruch über das aktuelle Internet gedacht, unten auf jeder Seite
angegeben und lautet wie folgt:
> Ma_Sys.ma Website 5 -- no Flash, no JavaScript, no Webfont,
> no Copy Protection, no Mobile First. No bullshit. No GUI needed.
> [Works with any browser](http://www.anybrowser.org/campaign/index.html).
Es besteht im Wesentlichen aus einer Auflistung von Technologien
(Flash, JavaScript, Webfont), gefolgt von zwei übergeordneten
Entwicklungsthemen (Copy Protection, Mobile First). Mit _No bullshit_ soll
darauf hingewiesen werden, dass die vorhergenannten (als auch andere
fragwürdige Technologien) auf dieser Webseite nicht genutzt werden.
Dahinter befinden sich noch zwei positive Statements: Das erste
_No GUI needed_, weist darauf hin, dass die Webseite auch in textbasierten
Browsern funktioniert und das zweite _Works with any browser_ verallgemeinert
diese These noch weiter zu der Idee, dass die Webseite unabhängig vom
gewählten Webbrowser funktionieren sollte.
Warum werden die Genannten als _fragwürdige Technologien_ verstanden? Natürlich
darf das jeder für sich beantworten und genauso zum Schluss kommen, dass es
gar nicht stimmt. Folgendes könnte als weiterer Denkanstoß dienen:
Flash
: Eine Technik, mit der Programme in Webseiten eingebettet werden können.
Das Konzept an sich ist problematisch, da man auf seinem Rechner nicht
unbedingt ungefragt anderer Leute Programme ausführen will, nur weil man
(bspw. zufällig) auf ihre Webseite gelangt ist. Bei Flash kommt noch hinzu,
dass es als komplexe und proprietäre Technologie immer wieder ein beliebtes
Angriffsziel war, sodass mittlerweile nach und nach die Browserhersteller
die Unterstützung für Flash zurückbauen.
JavaScript
: Eine weitere Technik, die Programme auf Webseiten ermöglicht. JavaScript ist
dabei als offene Technik realisiert, sodass es mehrere unabhängige
Implementierungen geben kann. Da JavaScript direkt in den Webbrowser
integriert ist, werden mit seinen Updates auch Sicherheitsprobleme zeitnah
behoben. Die Kehrseite der Ausführung fremder Programme auf dem eigenen
Rechner bleibt weiter bestehen. Nahezu alle Tracking- und Werbesysteme im
Internet basieren auf dieser Technik, sodass der Hauptteil der benötigten
Rechenleistung beim Verarbeiten von Webseiten heutzutage auf die
Verarbeitung von JavaScript geht. Vieles ist dabei nicht nur zum Vorteil des
Nutzers, wie bspw. die Ausführung von Mining-Programmen, um
(bis auf die erhöhte Lüfterdrehzahl unbemerkt) Kryptogeld auf (Strom)Kosten
des Seitenbesuchers zu errechnen.
Webfont
: Webfont ist eine (im Prinzip recht harmlose) Technik, mit der
Seitenbetreiber eigene Schriftarten für ihre Webseite bereitstellen können.
Nachteil sind die für den Benutzer erhöhten Ladezeiten bei fragwürdigem
Mehrwert. Viele Browser zeigen den Seitentext nicht an, bis die Schriftart
nicht geladen ist. Einige Webseiten „missbrauchen“ Webfonts auch, um eine
Schriftart mit nur Symbolen bereitzustellen, die dann für
Navigationselemente und Ähnliches verwendet werden. Nachteil ist, dass man
das Laden von Webfonts nicht kategorisch deaktiveren kann, ohne eine
Webseite eventuell unbenutzbar (da Navigationselemente nicht mehr erkennbar)
zu machen. Weiterhin bleiben auf diese Weise Browser, die keine
unterschiedlichen Schriftarten unterstützen (bspw. Textbasierte) außen vor.
Copy Protection
: Kopierschutztechniken sind umstritten, seit dem sie existieren. Hauptproblem
ist, dass sie auch die zahlende Kundschaft (oft übermäßig) einschränken.
Insbesondere heutige Techniken setzen oft auf „Online Aktivierung“, die bei
jedem Installationsvorgang (oder noch häufiger) den Kontakt zu einem Server
des Herstellers aufnehmen muss. Wenn es sich für den Hersteller nicht mehr
lohnt, den Online-Aktivierungsservice zu betreiben, kann eine legal
erworbene Software nachträglich unbrauchbar werden.
Mobile First
: Ein Mantra, das der heutigen -- vorwiegend auf mobilen Geräten also
Smartphones+Tablets erfolgenden -- Nutzung des Internets Rechnung tragen
soll. Im Zuge einer Verbesserung der mobilen Benutzbarkeit von Webseiten
wird aber öfters auch ihre Nutzung auf „großen“ Rechnern eingeschränkt,
bspw. durch sehr große Bedienelemente für Fingerbenutzbarkeit oder durch
_Responsive Design_: Bei dieser Technik soll sich der Webseiteninhalt an
die Bildschirmgröße anpassen. Die Anpassung wird oft aber auch bei
Fenstergrößenänderungen aktiv -- plötzliches Verschieben oder Verschwinden
von Bedienelementen sind die Folge.
Designentscheidungen
====================
Dieser Abschnitt erläutert einige Designaspekte der Webseite. Inspirierend für
das Webseitendesign waren die Erfahrungen mit vorherigen Webseiten und die
folgenden Online-Ressourcen:
*
*
* [http://rule6.info/javascript.html](http://web.archive.org/web/20180830231202/http://rule6.info/javascript.html)
*
Nachdem die vorherige Version der Webseite (Ma_Website 4) ein Design mit rotem
Hintergrund und weißer Schrift hatte, welches eine Synthese der Designs
vorheriger Webseiten (insbesondere Ma_Website 2 und 3) darstellte,
hat die Ma_Sys.ma Website 5 ein aufs Minimum reduziertes Design, welches einer
Darstellung gänzlich ohne Stylesheets (CSS) nicht unähnlich sieht.
Die Entscheidung für diese etwas „rohe“ Präsentation fiel aufgrund folgender
Erkenntnisse:
* Mit der Erweiterung _Dark Reader_
(vgl. [firefox_extension_modernization_issues(37)](../37/firefox_extension_modernization_issues.xhtml))
werden die Vorgaben für Farben und Schriften auf Webseiten ohnehin
überschrieben, sodass es sich für die Webseite gar nicht lohnt, dafür eigene
Einstellungen zu setzen
* Layout-CSS wird von textbasierten Browsern ignoriert, hilft daher ohnehin
nur denjenigen, die per GUI-Browser ankommen.
* Wenn man Informationen im Internet sucht, dann findet man diese oft auf
lieblos, minimalistisch oder gar nicht gestalteten Webseiten. Gelegentlich
ist das Design der jeweilgen Seite auch mehr dem Inhalt im Weg, als dass es
beiträgt. Kurzum: Guter Inhalt sollte per Suchmaschine auffindbar sein,
braucht aber eigentlich gar kein Stylesheet. Schlechter Inhalt wird mit
gutem Stylesheet auch nicht besser.
Da auch diese Webseitenversion von einem D5Man-Programm
(nämlich [d5man2(32)](../32/d5man2.xhtml)) generiert wird, werden die Links
weiterhin oft im „Manpage-Stil“ (im Format: Seitenname(Abschnittsnummer))
angegeben, auch wenn das neuerdings genutzte Markdown-Format es zulässt, für
jeglichen Link einen Beschreibungstext zu hinterlegen.
Das erste Mal seit langer Zeit (seit der Ma_Website 1?) verzichtet diese
Webseitenversion vollständig auf aktive Inhalte mit PHP. Es werden auf
diese Weise weder Besucher gezählt, noch eine dynamische Suchfunktion angeboten.
Der Verlust der Suchfunktion ist vielleicht tatsächlich etwas ärgerlich, dafür
konnte auf diese Weise die Seite komplett statisch werden, sodass bspw. einem
Umzug auf eine [Github Page](https://pages.github.com/) oder Ähnliches aus
technischer Sicht nichts mehr im Wege steht.
Um gleichzeitig eine gute Auffindbarkeit der Inhalte zu gewährleisten, wurde
die Webseite diesmal so gestaltet, dass jede Seite mit zwei „Klicks“ erreichbar
ist: Man wählt zunächst die Kategorie aus dem Menü am Anfang der Seite und
erreicht von dort direkt jeder Seite in der jeweiligen Kategorie. Auf diese
Weise kann die Webseite auch vergleichsweise einfach mit Programmen wie
`wget` oder Ähnlichem komplett heruntergeladen werden.
Clubs
=====
Passend zu Motto und Designentscheidungen ist diese Webseite in zwei _Clubs_
gelistet, die jeweils Seiten sammeln, die besonders rechenressourcenschonend
daherkommen. Einmal nach Komplexität der Stylesheets und einmal nach
Gesamtgröße der Startseite:
* : Der XHTML Club hat ebenfalls ein Motto,
welches dem der Ma_Website 5 gar nicht so unähnlich ist. Die Abkürzung
XHTML passt natürlich auch hervorragend, denn die Ma_Website kommt
traditionell als XHTML daher. Beim XHTML-Club steht XHTML allerdings nicht
für _Extensible Hypertext Markup Language_.
* : Der 512KB Club sammelt Seiten, deren Startseite
zusammen mit allen Ressourcen kleiner oder gleich 512 KB groß ist. Er
sortiert diese nochmal in _Teams_, wobei die Ma_Website 5 mit einer
Startseite von (zum Zeitpunkt der Ersteintragung) 9.46 KB in das _Green Team_
mit Seiten < 100KB fällt.